Lettering
Handlettering

Brushlettering


Kalligrafie
Faux Kalligrafie

Das richtige Papier
Das Clairefontaine 1821 DCP Druckerpapier* eignet sich hervorragend um mit dem Lettern zu beginnen. Es ist sehr glatt und somit perfekt für die Stifte geeignet. Außerdem ist es verhältnismäßig günstig und da es einzelne Blätter sind kann man sich austoben und misslungenes einfach zerknüllen.
Wer sich schon sicherer ist, für den gibt es auch Notizbücher von Clairefontaine, da hat man dann eine schöne Sammlung, all seiner Lettering Versuche.
Die richtigen Stifte für den Anfang
Ich kann jedem nur wärmstens die Sets von Tombow* (und Frau Hölle) ans Herz legen! Das Beginnerset beinhaltet alle Stifte, die man für den Anfang benötigt.
Weitere Stifte, die ich euch sehr empfehlen kann und wozu man sie benötigt:
Edding 1340 Brushpen*
Der Edding ist ein schöner Brushpen, mit dem man große Letterings perfekt umsetzen kann.
Tombow dual brushpen*
Der Tombow ist dem Edding von Spitzenbreite und Schriftbild sehr ähnlich. Er hat allerdings noch eine schmale Spitze, was besonders für Kompositionen oder kleiner Ausbesserungen perfekt ist.
Tombow Fudenosuke weiche Spitze*
Mein absoluter Liebling! Er schreibt sehr fein, sodass kleine Letterings perfekt aussehen.
Pentel Brush Pen*
Auch der Pentel ist eher feiner und hat eine schmale Spitze.
Copic Multi Liner*
Die Stifte aus der Comic Multi Einer Reihe eignen sich perfekt für schmale Handletterings. Es sind keine Brushpens und es gibt sie in den verschiedensten Strichstärken.

*Affiliate Links
Workshop
Du möchtest mehr über das Thema Lettering lernen und wie man richtig schön schreibt? Melde dich jetzt für einen Workshop an. ich freue mich auf dich!